Ein Vorwort
Grundsätzlich sei an dieser Stelle noch vorab gesagt, dass die folgenden Vorschläge im Einklang mit dem sportlichen Tagesablauf gestellt sind. Die Chance auf das Schlendern durch die Stadt, die Besichtigung einer oder aller genannten Sehenswürdigkeiten besteht. Also nutzen Sie Ihre Zeit in Berlin, denn zu dieser Jahreszeit zeigt sich Berlin von seiner schönsten Seite. Sollten grundsätzlich weitere Vorschläge erwünscht sein oder einfach weitere Fragen sich ergeben, so zögern Sie nicht sich hier die gewünschten Antworten einzuholen. Wir freuen uns Ihnen zur Seite stehen zu können.
Eins ist leider ganz klar... eure Zeit in Berlin wird nicht reichen...
Daher greifen wir hier den Stadtinteressierten unter die Arme und stellen die schönsten Sehenswürdigkeiten vor. Kombiniert mit dem richtigen Fortbewegungsmittel ist es sogar möglich, alle Sehenswürdigkeiten zusammen begegnen zu können. Lesen Sie dazu nur weiter.
Zu einer ausführlichen Stadtbegegnung wird bekannter Weise leider die mangelnde Zeit viele Ideen und Wünsche einschränken, zudem auch werden die müden Beine am Samstag Nachmittag gewiss nicht mehr zum Spurt quer durch die City zujubeln. Daher folgen hier am unteren Ende zwei Vorschläge, wie am frühen Samstag Abend eine kleine aber eben auch absolut mühelose Stadtbegegnung aussehen könnte. Seien Sie gespannt.
Für den Start am Freitag und/oder Samstag Abend kommt im Sommer ein schattiges Plätzchen, an einem See gelegen, gewiss in Frage. Hierzu haben wir eine besondere Empfehlung:
Vom Geheimtipp zum Klassiker, an dem man einfach nicht vorbeikommt. Sobald die Sonne scheint, strömen Zwei- und Vierbeiner in den Biergarten des Café am Neuen See - direkt im Tiergarten. Nach der Anreise oder dem Turnier könnte dies ein Plätzchen der Erholung sein.
Bis zum Seeufer reihen sich die langen Biergartentische mit Hunderten von Plätzen. Weitläufigkeit mitten in der Stadt und dennoch Natur pur, das ist die oberste Open-Air-Liga in der Hauptstadt. Mitten im Tiergarten, Nahe dem Bhf. Tiergarten und Bhf. Zoo befindet sich dieses traumhaft schöne Plätzchen. Bis nach Sonnenuntergang können Besucher im Biergarten des Café am Neuen See frisch gezapftes Bier sowie bayerische und italienische Spezialitäten genießen. Auch die 15 Ruderboote können zum Einsatz kommen. Manchmal befördern Live-Events mit den unterschiedlichsten DJs die Abende sogar in einen zeitlosen Aufenthalt...
Das Brandenburger Tor ist vom Mahnmal der Teilung zum Symbol der deutschen Einheit geworden. Dabei hatte sein ursprünglicher Zweck nichts mit Politik zu tun.
Das Brandenburger Tor aus Sandstein zählt zu den größten und schönsten Schöpfungen des deutschen Klassizismus. Es entstand in den Jahren 1788 bis 1791. König Friedrich Wilhelm II. hatte den Bau des Brandenburger Tores angeordnet, da er einen würdigen architektonischen Abschluss für die Prachtstraße Unter den Linden suchte. Im Jahre 1793 wurde die von Johann Gottfried Schadow entworfene Quadriga auf das Tor aufgesetzt. Nach der Niederlage Preußens im Jahre 1806 verschleppte Napoleon tatsächlich die Quadriga nach Paris. Doch durch den Sieg der Allianz konnte sie jedoch acht Jahre später wieder zurückgeholt und an ihren alten Bestimmungsort aufgestellt werden.
Tipp: Multimediale Erlebnis-Show - THE GATE Berlin
Vor dem Brandenburger Tor entsteht vom 24.04.2016 bis 31.12.2017 auf rund 400 qm eine multimediale Erlebnis-Show. Diese führt die Besucher auf eine phantastische historische Reise vom Kaiserreich über die wilden Zwanziger, den Nationalsozialismus, den Kalten Krieg, den Mauerfall, das Sommermärchen, bis heute. Die Show läuft in einem Loop von 15 Minuten und kann zeitgleich von über 60 Besuchern gesehen werden. In 30 Minuten wird aus einem Besucher des Brandenburger Tors, ein Zeitzeuge der Weltgeschichte an diesem Ort.
Jährlich kommen rund eine Million Besucher aus aller Welt. Ziel ist die Aussichtsetage in 203 Meter Höhe, von der man bei gutem Wetter bis zu 80 Kilometer weit gucken kann. Eine Etage darüber befindet sich ein Restaurant, das sich in einer halben Stunde einmal um die eigene Achse dreht.
Die alte Sendeanlage der DDR ist ein Magnet da der Ausblick von dort über die gesamte Stadt atemberaubend ist.
Für einen Besuch auf dem "Telespargel" oder auch "Lulatsch", wie der Fernssehturm von Berlinern auch genannt wird, empfehlen wir ein Onlineticket um die Wartezeiten deutlich zu verkürzen.
Die Siegessäule auf dem Großen Stern ist neben dem Brandenburger Tor und dem Fernsehturm das bekannteste Wahrzeichen Berlins. Von der Aussichtsplattform eröffnet sich ein Panoramablick über den Tiergarten und Umgebung. Seine heutige Berühmtheit hat der 69 Meter hohe Zylinder nicht zuletzt der Love Parade zu verdanken, deren Abschlussparty viele Jahre lang auf dem Platz vor der Siegessäule stattfand. Dabei war die Siegessäule ursprünglich kriegerischen Taten gewidmet. Das von Johann Heinrich Strack entworfene Monument wurde in den Jahren 1865–1873 erbaut und erinnert an die Siege Preußens im 19. Jhd. gegen Dänemark, Österreich und Frankreich. Mit vergoldeten Geschützrohren ist deshalb der Säulenschaft verziert. Das farbige Mosaik von Anton von Werner im Säulenumgang glorifiziert den Krieg gegen Frankreich und die deutsche Reichsgründung 1871. Auch bei der 8,32 Meter hohen geflügelten Siegesgöttin, gestaltet von Friedrich Drake, ist die heroische Pose unverkennbar. Die Berliner nennen die Victoria schlicht "Goldelse". 285 Stufen führen zu Ihr hinauf. Von oben hat man einen herrlichen Blick auf den größten Park Berlins, den Tiergarten, und auf das benachbarte Schloss Bellevue.
Hier folgen nun zwei Empfehlungen, wie eine Stadtbesichtung einfach, praktisch und absolut im Zeitrahmen ausfallen könnte.
Die schönste und wohl bequemste Möglichkeit Berlin im Sommer zu genießen ist wohl die vom Wasser aus. Die Abendfahrten ab 19 Uhr sind hier ein Sommermärchen der Extraklasse.
Berlin hat zwei große Flüsse - die Spree und die Havel - sowie viele Kanäle und Seen, auf denen Schiffe, Ausflugsdampfer und Passagierschiffe verkehren. Bei der Fläche des Berliner Raums wundert es kaum, dass Berlin da mit 564 Brücken mehr Wasserbrücken aufzuweisen hat als die Lagunenstadt Venedig. Die Spree durchfließt in S-Linien die Berliner Innenstadt, südlich von ihr verläuft der Landwehrkanal. Schiffstouren durch die Innenstadt folgen deshalb alle der gleichen Route über Spree und Landwehrkanal, nur Länge und Dauer der Touren variieren dabei je nach Start- und Zielpunkt.
Mit der Reederei Riedel - der gängigsten in Berlin - fahren sie 1 Stunde lang mit Abfahrt und Ankunft am Hauptbahnhof. Die Lage ist sehr zentral in der Stadt was nach dem Turnier eine Erreichbarkeit garantiert. Hier sehen Sie den Stadtkern vom Wasser aus. Ein Traum im Sommer. Das Ablegen ist von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr im halbstündigen Takt möglich.
Die Brückenfahrt mit der Reederei Riedel, bei einer Dauert von ca. 3 Stunden, ist ein Highlight im Berliner Sommer. Hier kann von der Lage günstig nach dem Turnier an der Corneliusbrücke um 19 Uhr eingestiegen werden. Diese Abendrundfahrt über 23 km zeigt Berlin im Sommer von seiner schönsten Seite. Sämtliche Sehenswürdigkeiten können so nach dem Turnier erholsam erkundschaftet werden.